Jahresprogramm
-
Text
Der internationale Zugvogeltag, in Europa auch unter dem Namen "EuroBirdwatch" bekannt, findet jedes Jahr in der ersten Oktoberwoche statt. Ziel ist es, der breiten Bevölkerung das Phänomen des Vogelzugs durch Beobachtungs- und Informationsstände näher zu bringen. Interessierte können hier mit Ornithologinnen und Ornitholgen sowie Mitgliedern der örtlichen Naturschutzvereine in Kontakt treten, um mehr über den Vogelzug oder Vögel im Allgemeinen zu erfahren. Es werden die vorbeiziehenden Vögel bestimmt, sowie deren Anzahl dokumentiert und an Birdlife Schweiz kommuniziert.
Gerne verweisen wir hier auf die Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen der Naturschutzvereine Oberwil und Ettingen. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Homepage der Vereine, Home | NV Oberwil, sowie Naturschutzverein Ettingen - Naturschutzverein Ettingen Webseite!
-
OrtVereinshecke Lindenfeld Therwil
-
Text
31. Baselbieter Naturschutztag: Hecken sind wichtige Lebensräume
Dieses Jahr findet am letzten Oktobersamstag der Basellandschaftliche Naturschutztag bereits zum 31. Mal statt. An diesem zur Tradition gewordenen Anlass werden in vielen Gemeinden des Kantons Naturschutzaktivitäten durchgeführt. So auch bei uns. Liebe Therwiler, wir zählen auf Eure aktive Unterstützung an diesem Naturschutztag:
Treffpunkt:
Samstag, 25. Oktober 2025, 8.30 Uhr, bei der Vereinshecke im Lindenfeld, Therwil.
So gelangt man dorthin: Vom alten Sprützehüsli 50 m Richtung Ettingen, dann rechts in den Grossmattweg und nach knapp zehn Minuten zu Fuss erreicht man die Vereinshecke. Wir roden die dominanten Hartriegel und schneiden die Schlehdornbüsche frei, und schaffen dadurch Platz für weitere Sträucher- und Baumarten.
Artenreiche und vielfältig strukturierte Hecken fördern die Biodiversität und festigen das biologische Gleichgewicht. Hecken bieten vielfältigen Lebensraum für Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Singvögel, sowie für unzählige Insekten, Schmetterlinge und Kleinlebewesen im Boden. Hecken sind also wichtig als Unterschlupf, Brutplätze, Überwinterungsmöglichkeiten und Nahrungsquelle.
Die Arbeiten finden bei jeder Witterung statt und dauern bis am frühen Nachmittag. Für den Znüni und eine währschafte Mittagsverpflegung ist gesorgt. Gute Schuhe und zweckmässige Kleidung sind empfehlenswert. Auch Teileinsätze sind willkommen.
Rötelmaus und Neuntöter
-
OrtAula Schulhaus Wilmatt, Weidenstrasse 3, 4106 Therwil